Matthew Olson, Global Enablement Leader und Product Marketing Manager, Tintri
Daten sind für Unternehmen wie Erz. Erst wenn das Metall- und Mineralgemisch zu Gold veredelt ist, erhält es seinen wahren Wert. Um den wahren Wert von Daten zu erschließen, sind Predictive Analytics eine enorme Hilfe. Predictive Analytics bieten einen Wettbewerbsvorteil für den IT-Betrieb und ermöglichen es Unternehmen, von rein reaktiven Verhaltensmustern zu strategischen und proaktiven Entscheidungen überzugehen.
Durch die Nutzung historischer Daten und Algorithmen des Maschinellen Lernens werden IT-Teams durch Predictive Analytics in die Lage versetzt, Beobachtung und Anpassung in Echtzeit durchzuführen. Die Vorhersage zukünftiger Ereignisse, die Identifizierung von Engpässen sowie die Optimierung der Zuweisung von Ressourcen stellen weitere Vorteile der Predictive Analytics dar.
Die gewonnenen Erkenntnisse unterstützen IT-Teams dabei, schnellere Entscheidungen zu treffen, die Leistung zu verbessern sowie Ausfallzeiten zu reduzieren. Da Datenmengen und Komplexität zunehmen, sind Predictive Analytics zu einem unverzichtbaren Tool für das moderne IT-Management geworden.
Beobachten und Anpassen in Echtzeit
Die Fähigkeit, Workloads und Daten in Echtzeit zu beobachten, stellt einen klaren Wettbewerbsvorteil im Rechenzentrum dar. Leistung von Workloads, Ressourcen sowie Engpässe müssen detailiert eingesehen werden können. Wenn nicht alle Workloads im Blick bleiben und Analyseplattformen eine LUN-, Volume- oder sogar vVol-basierte Architektur verwenden, fehlt es den wichtigen Workload- und Datenmetriken an Granularität. Die Fähigkeit, in Echtzeit zu handeln, wird in der Folge beeinträchtigt. Dies kann zu erheblichen Herausforderungen im Rechenzentrum führen.
Planung für die Zukunft
Einer der größten Vorteile der Predictive Analytics liegt in der Möglichkeit, den zukünftigen Bedarf zu planen. Durch die Analyse von E/A-Mustern, Rechenanforderungen sowie der Leistung können IT-Teams den Bedarf an Speicher-, Rechen- und Netzwerkressourcen vorhersehen. Mithilfe von Predictive Analytics lässt sich beispielsweise erkennen, wann die Speicherkapazität erschöpft sein wird oder wann die Arbeitslasten die aktuellen Grenzen der Infrastruktur überschreiten werden. Diese Voraussicht ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen proaktiv zu skalieren, Unterbrechungen zu vermeiden und eine konsistente Servicebereitstellung zu gewährleisten.
Leistungsoptimierung und Kostenkontrolle
Predictive Analytics spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Workload-Leistung sowie der Kostenkontrolle. Mit Echtzeit-Einblicken in das Workload-Verhalten können IT-Teams Ineffizienzen erkennen und Ressourcen neu ausbalancieren, um Leistungsengpässe zu vermeiden. Darüber hinaus kann mithilfe von Predictive Analytics eine übermäßige Bereitstellung von Ressourcen vermieden werden, die oft zu unnötigen Kosten führt. Indem die Ressourcenzuweisung an den tatsächlichen Bedarf angepasst wird, kann insgesamt eine bessere Leistung erzielt werden und gleichzeitig das Budget im Griff behalten werden.
Auswirkungen von Predictive Analytics in der realen Welt
Unternehmen, die Predictive Analytics einsetzen, erzielen erhebliche Vorteile für ihren IT-Betrieb. So konnte beispielsweise eine Organisation, die Analysen zur Überwachung von Speichersystemen einsetzt, den Kapazitätsbedarf sechs Monate im Voraus vorhersagen und so kostspielige Notfall-Upgrades und stressige CFO-Meetings vermeiden. Ein anderes Unternehmen verbesserte die Betriebszeit von Anwendungen, indem es Vorhersagemodelle einsetzte, um potenzielle Leistungsprobleme zu erkennen, bevor diese sich auf Enduser auswirken. Diese Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Predictive Analytics die Entscheidungsfindung verbessern und IT-Teams in die Lage versetzen, Herausforderungen zu meistern.
Schlussfolgerung: Erschließen Sie den Wert Ihrer Daten
Predictive Analytics revolutioniert die Art und Weise, wie der IT-Betrieb verwaltet wird. Von der präzisen Kapazitätsplanung bis hin zur Leistungsoptimierung in Echtzeit – die Fähigkeit, Probleme vorherzusagen und zu verhindern, verwandelt IT-Teams in proaktive Strategen. Lösungen wie beispielsweise Tintri Analytics geben Unternehmen tiefe Einblicke und befähigen sie zu Prognosen. Daraus ergeben sich intelligentere Entscheidungen und effizientere Abläufe.
Über Tintri
Tintri ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von DataDirect Networks (DDN) und bietet maßgeschneiderte Lösungen für Storage und Management virtueller Maschinen in Unternehmensrechenzentren. Tausende Kunden haben durch den Einsatz der innovativen Technologien von Tintri unzählige Verwaltungsstunden eingespart. Erkunden Sie das Tintri-Portfolio an Lösungen unter https://www.tintri.com
Kontakt
A3 Communications
Connie MacRaild
5th Floor, Great Portland Street 167-169
W1W 5PF London
044 7850416375
https://www.a3communicationspr.com
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.