Geprüfter Franchisegeber
Unsere Interpretation von Franchising bedeutet Sicherheit für Franchisenehmer*innen
Franchise ist kein Selbstläufer. Franchising kann eine hervorragende Möglichkeit sein, sein Geschäft zu skalieren, ein Selbstläufer ist es nicht. Ein Franchisegeber braucht neben einer starken Marke auch Durchhaltevermögen, rechtliche Expertisen und ein gutes Gespür für Markt und Menschen. Wer als Franchisegeber tatsächlich glauben will, seine Geschäftsidee mit Franchisegebühren finanzieren zu können, wird scheitern und die Franchisenehmer, die diesem Fantasten vertrauten, werden ihre bezahlten Franchisegebühren einbüßen.
Wer denkt, er könne sich zurücklehnen und nur Geld kassieren, wird schnell eines Besseren belehrt.
Der Erfolgsfaktor des Franchising ist auch die Arbeitsteilung. Wenn die partnerschaftlichen Spielregeln zu beider Vorteil gestaltet sind und die Kommunikation stimmt, ist Franchising ein Erfolgsmodell. Wer keine Vorbehalte gegen ein schlüsselfertiges Unternehmen hat, dem bietet Franchising viele hervorragende Vorzüge und eine gewinnbringende Teilhabe an einem starken Vertriebssystem.
Durch Zertifizierungen bzw. ein neutrales Prüfverfahren kann sichergestellt werden, dass die zur Zertifizierung festgeschriebenen hohen Qualitätsstandards von einem Franchisegeber eingehalten werden. Wir, das Team vom Wirtschaftsportal FranchiseVergleich bieten Franchisegebern an, ihr Leistungsportfolio von uns prüfen zu lassen. Werden sämtliche unserer Prüfpunkte erfüllt, darf der Franchisegeber damit werben, von einem neutralen Wirtschaftsportal geprüft und ein empfohlener Franchisegeber zu sein. Durch unsere strengen Prüfkriterien erhalten Franchisenehmer die Sicherheit, sich einem leistungsstarken Franchisegeber anzuschließen. Ein Garant dafür, sich ein Franchisesystem und einen Franchisegeber ausgewählt zu haben, der die Chance einer sicheren langjährigen und wirtschaftlichen Existenz auf sicheren Beinen bieten kann.
Nach Abschluss unseres Prüfverfahrens sprechen wir die Empfehlung als neutrales Wirtschaftsportal nach unserer ausführlichen Analyse aus. Das Prüfverfahren ist nicht daran gekoppelt, dass das Franchise-Unternehmen, das die Prüfung beantragt, Werbeanzeigen auf unserem Portal bucht. Denn wir haben feststellen können, dass es Plattformen im Bereich Franchising gibt, die gegen teure Bezahlung, sprich Buchung von Werbung, auch Franchisesysteme lobpreisen und Lobhuldigungen aussprechen, die sich, wie leicht erkennbar, an Franchisegebühren im fünf- bis sechsstelligen Bereich bereichern. Klar verstehen wir auch die Geschäftsidee solcher Franchise-Portale, ein Stück vom Kuchen der Franchisegeber abzubekommen. Je nach System und Branche sind meist zwischen 10.000 und 20.000 Euro Franchise-Lizenzgebühren üblich. Im Klartext heißt das für Franchise-Interessenten, die vorhaben, sich mit einem Franchise-Modell selbstständig zu machen, es müssen Investitionen vorab getätigt werden. Auf Geschäftsmodelle, wie Luftballons aufblasen, um auf Partys Kids zu belustigen, die nur geringe Franchisegebühren erfordern, gehen wir nicht ein, weil dies kein lukratives Geschäftsmodell sein kann.
Während Zertifizierungen bzw. ein neutrales Prüfverfahren derzeit sicher noch einen Wettbewerbsvorteil darstellt und in der Werbung sowie PR-Arbeit genutzt werden kann, dürften Empfehlungen neutraler Sachverständige nach internationalen Qualitätsstandards für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit bald unverzichtbar werden. Beispiele aus verschiedenen Ländern zeigen auf, dass Zertifikate auch die Attraktivität eines Systems für Franchise-Interessenten deutlich erhöhen, was dazu Franchisenehmer*innen Sicherheit bietet. Franchisenehmer*innen werden allerdings nicht automatisch mit zertifiziert, sondern können gegenüber Kunden vorteilhaft auf das Zertifikat ihres Franchise-Gebers verweisen.
Wir weisen noch einmal deutlich darauf hin, dass Franchisenehmer*innen auch Unternehmer sind, die umsichtig und verantwortungsvoll entscheiden müssen. Schließlich geht es um ihr Geld und ihre Zukunft. Deshalb bieten wir auch gratis Beratungen für Franchise-Interessierte an.
Wann empfehlen wir Franchisegeber?
Eine der Voraussetzungen ist eine Franchise-Gebühr, deren Höhe nicht der finanziellen Bereicherung eines Franchisegebers dient, sondern den Zweck erfüllt, ernsthafte Franchisenehmer von Ausprobierern zu trennen. Es steht außer Zweifel, dass Franchisegeber Geld in Marke und System investieren mussten, bis Franchisenehmer*innen die Startrampe zum Geldverdienen geboten werden kann. Aber sind nach unserer Meinung sechsstellige Summen überzogen. Wie gesagt, es geht nur um die Franchise-Lizenzgebühr, nicht um ein komplett eingerichtetes Ladenlokal.
Weitere Voraussetzung unserer Empfehlung ist, dass das von uns geforderte Leistungsportfolio von Franchisegebern für Franchisenehmer bereitsteht und das Leistungsportfolio in einem Vertragswerk zugesichert wird. Ein erfolgreiches Franchise-Geschäftsmodell basiert auf der mängelfreien Architektur des Systems, welche sich in einer klaren Vertragsgestaltung, ohne vorsätzlich in 6 Punkt kleingeschriebene Bestimmungen spiegelt, einer fundierten Vorbereitung und einer guten Zusammenarbeit zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer*in.
Um das Prädikat von FranchiseVergleich empfohlen zu erhalten, prüfen wir folgende Punkte des Franchisegebers:
Unsere Prüfpunkte umfassen:
- Architektur der gesamten Unternehmensstruktur
- Höhe der Franchisegebühren
- Folgekosten für Franchisenehmer
- Analyse des bedienten
- Marktsegments
- juristische Prüfung des Geschäftsmodells und des Franchisevertrags
- Umsatz und Zufriedenheit vorhandener Franchisenehmer
- Registereintrag der Marke
- Verdienstmöglichkeit der Franchisenehmer
- Qualität der Unterstützung der Franchisenehmer
- Marketing sowie PR-Arbeit des Franchisegebers
Werden alle Prüfpunkte positiv absolviert, erhält der Franchisegeber von uns das Zertifikat der Prüfung »Von FranchiseVergleich empfohlener Franchisegeber«

Wir, das Team vom Wirtschaftsportal FranchiseVergleich bieten Franchisegebern an, ihr Leistungsportfolio von uns prüfen zu lassen. Werden sämtliche unserer Prüfpunkte erfüllt, darf der Franchisegeber damit werben, von einem neutralen Wirtschaftsportal geprüft und ein empfohlener Franchisegeber zu sein.
Das Team von FranchiseVergleich berät Sie gerne. Nutzen Sie unsere gratis Beratung: kontakt@franchisevergleich.eu